Mehr Humor im Alltag

Humor gilt in den meisten Ländern als Charakterstärke und trägt wesentlich zur Lebenszufriedenheit bei. Humor ist trainierbar, wie ich an einem Seminar an der Pädagogischen Hochschule in Zürich gelernt habe. Gerne teile ich in diesem Beitrag meine Erkenntnisse für Menschen, die ihren Sinn für Humor schärfen möchten.

Es gibt Leute, die mit einer optimistischen, humorvollen Art durchs Leben gehen, sich selbst nicht zu ernst nehmen und eine ungemeine Zufriedenheit ausstrahlen. Ich habe mich gefragt, wie sie das machen: Sind sie so geboren worden oder ist das trainierbar? Ein bisschen von beidem, wie ich vernommen habe: Es gibt beispielsweise kulturelle Unterschiede. Das amerikanische Volk findet nicht dasselbe lustig wie wir in der Schweiz. Der Umgang mit Humor hängt auch davon ab, in welchem Umfeld jemand aufgewachsen ist, und ist nicht zuletzt sehr individuell. Humor ist wie ein Fingerabdruck, etwas Einzigartiges, das die eigenen Werte und Erfahrungen widerspiegelt. Wer etwas nicht lustig findet, hat nicht unbedingt die Pointe verpasst, sondern findet es einfach nicht lustig. Sinn für Humor zu haben, bedeutet, Humor bei anderen wertzuschätzen, diesen im Alltag zu finden, sich selbst humorvoll zu verhalten und über sich selbst lachen zu können.

Stufe 1: Umgib dich mit Humor

Der einfachste und beste Weg zu mehr Humor ist, sich mit mehr Humor zu umgeben. Klingt einfach. Aber ist dir wirklich bewusst, was du lustig findest und warum? Frage dich, womit du dich umgibst und ob du diese Quellen durch witzige Alternativen ersetzen oder ergänzen könntest. Binde bewusst täglich etwas Witziges in dein Leben ein:

  • Welche Comedians gefallen dir und warum?
  • Welche Bücher liest du?
  • Welche Serien und Filme schaust du?
  • Welche Podcasts hörst du?
  • Welche Cartoons magst du?

Fachleute empfehlen, ein Humortagbuch zu führen: Nimm dir während mindestens drei Wochen jeden Abend eine Viertelstunde Zeit und schreibe drei Dinge auf, die an diesem Tag gut waren, notiere gelernte Witze und klebe Cartoons ein, die du lustig findest.

Stufe 2: Nimm eine spielerische Haltung ein

Eine spielerische Einstellung ist der Schlüssel, um den Sinn für Humor zu entwickeln. Kannst du deinen Alltag mit Witzigem aufpeppen?

  • Führe witzige Rituale ein.
  • Tue verrückte Dinge.
  • Richte deine Wohnung lustig ein.

Ziel ist es nicht, das Leben nie ernst zu nehmen. Falls wir unsere Lebensqualität verbessern wollen und die Lebensumstände nicht ändern können, können wir lernen, uns in diesem Prozess weniger ernst zu nehmen. Indem wir unsere Einstellung ändern, könnten sich die Dinge ändern.

Ist dir verrücktes Verhalten peinlich? Sei mutig und inspiriere dein Umfeld. Es braucht immer einen Leader und einen First Follower, siehe auch Leadership Lesson:

Stufe 3: Lache öfter

Kannst du öfter, länger und herzhafter lachen, wenn etwas lustig ist?

  • Lerne jede Woche einen neuen Witz.
  • Beginne Witze und lustige Situation aus deinem Alltag zu erzählen.
  • Triff Leute, mit denen du lachen kannst.

Du kennst keine Witze? Probiere Flachwitze aus, sie sind kurz und einprägsam. Oder suche Cartoons, die dir gefallen.

Stufe 4: Spiele mit Worten

Verbessere deine Fähigkeit, eigene spontane Witze zu kreieren:

  • Mache eine witzige Definition pro Tag.
  • Suche nach Doppeldeutigkeiten in Gesprächen.
  • Versuche Wortspielereien.

Versuche dich im Improtheater und spiele Cranium mit Freunden oder melde dich zu einem Improtheater-Kurs an, um deine Schlagfertigkeit zu trainieren.

Ein selbst erfundenes Sprichwort, das mir eingefallen ist, als ich an verliebte Menschen mit leuchtenden Augen gedacht habe, lautet: «Schau, er hat Glühwürmchen in den Augen.» Oder ein Wortspiel, das ich lustig finde: «Humor sollten wir ernst nehmen.»

Stufe 5: Finde Humor im Alltag

Suche aktiv nach Humor in deinem Alltag und probiere neue Dinge aus:

  • Arbeit: Beginne Meetings mit einem lustigem Clip oder Musik.
  • Familie: Spiel Zuhause mehr Spiele.
  • Freizeit: Erzähle jeden Tag einen Witz.

In meinem Alltag küre ich gerne ab und zu jemanden zu meiner Tagesheldin oder meinem Tageshelden. Zum Beispiel den IT-Supporter, der meinen PC in Gang gebracht hat oder den Mechaniker, der die Kaffeemaschine repariert hat. Die Reaktion ist immer ein Lächeln auf beiden Seiten. Ich liebe es.

Ein Flight Attendant hat seinen Humor auf wunderbare Art in seinen Alltag eingebracht. Wie kannnst du Humor in deinen Alltag bringen?

Air New Zealand vermittelt langweilige, aber wichtige Sicherheitshinweise mit Humor. Kannst du deiner Arbeit auch mehr Humor einhauchen?

Und als drittes Beispiel die Fun Theory: Sie zeigt, wie sich Menschen motivieren lassen, sich sportlich zu betätigen, wenn sie Spass daran haben. Kannst du langweilige Dinge, die du erledigen musst, lustiger gestalten?

Stufe 6: Lache über dich selbst

Erkenne, dass du nicht der Mittelpunkt der Erde bist und deine Meinung nur eine unter vielen ist. Beginne, wohlwollend zu deinen Schwächen zu stehen, sie zu akzeptieren und anderen Leuten mitzuteilen

  • Mache eine Liste mit Dingen, die du an dir nicht magst, über Missgeschicke und Fettnäpfen, suche Witze über deine Fehler und sprich darüber.
  • Lerne einige selbstironische Witze und lache häufiger über dich selbst.
  • Lege dir lustige Antworten auf peinliche Situationen zurecht.

Übe Fehlertoleranz: Klatsche und juble, wenn du einen Fehler machst. Sage dir, jetzt habe ich etwas gelernt, super! Binde deine Freunde in diese spielerische Haltung ein.

Eine wunderbare Freundin von mir sieht sich als übergewichtig. Wenn wir gemeinsam Kuchen essen, lächelt sie mich an und sagt: «Schau, Hüftgold!»

Stufe 7: Verwende Humor als Strategie bei Stress

Humor ist kein Allheilmittel, kann aber helfen, negative Stimmung ins positive zu drehen, zu entspannen und den Blickwinkel zu korrigieren:

  • Mache eine Liste von Stressfaktoren, überlege dir, ob du etwas an der Situation oder an deiner Einstellung dazu ändern kannst.
  • Suche dir Vorbilder, die im Stress Humor bewahren.
  • Suche etwas Witziges bei kleinem Stress.

Hast du dich schon mal über fehlende Steckdosen oder lärmige Lüftungen im Hotelzimmer geärgert? Probiere nächstes Mal, die witzige Seite daran zu sehen, so wie Jake Lambert.

Mir ist aufgefallen, dass sich Humor mit der Lebenserfahrung verändert: Mit 10 Jahren fand ich Pippi Langstrumpf witzig, als Teenie Dr. Sommer, mit 25 die Serie Two and a Half Men, mit 35 Witze über Männer und Frauen und jetzt, so Anfang 40 mag ich Helga Schneider, die über die Wechseljahre witzelt.

Seit dem Seminar schätze ich Humor an anderen mehr, spüre dem angenehmen Körpergefühl länger nach, wenn ich gelacht habe und bringe vermehrt Witz in meinen Alltag. Einfach finde ich das zwar nicht, es braucht Zeit und Übung, aber es lohnt sich alleweil.

Wie geht es dir mit dem Humor, was sind deine Strategien, um bei Laune zu bleiben? Schreib mir einen Kommentar, ich freue mich über Tipps und Rückmeldungen. 😊

Wer noch mehr über Humor erfahren möchte, findet hier einige Literaturempfehlungen:

2 Kommentare

  1. Wow. Ist phantastisch! Toll! MERCI VIELMALS!

Schreibe einen Kommentar zu Fredy Staub Abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert